Villa am Boltenberg

Wie schon nach der Errichtung der Villa im Jahr 1902-1903 durch den Baumeister Heinrich Plange als Sommerhaus für die Familie Baum, dient das Haus auch mehr als 100 Jahre später seinen Bewohnern und Betreibern als großzügig angelegtes privates Bauwerk, das aber durchaus für gesellschaftliche Anlässe, Feste und Veranstaltungen öffentlich zugänglich ist. Als intimes Tagungs- und Gästehaus dient dieses Objekt nach der Renovierung als neues Zentrum für ein Wuppertaler Unternehmen, sowie dessen Mitarbeiter und die Eigentümerfamilie. Höchste Priorität bei allen baulichen Entscheidungen hatte der Wunsch, die historische Villa als solche wieder herzustellen, um den Geist des Gebäudes auf die Gäste wirken zu lassen und damit Inspirationen freizusetzen. Vor Beginn der Sanierungs- und Baumaßnahmen wurde eine umfassende Dokumentation des baulichen Zustandes durchgeführt. Das Gebäude war in großen Teilen bauzeitlich erhalten.

Ort Wuppertal
Bauherr Gewerblicher Träger
Nutzung Tagungen | Hotel
Bautypus Herrenhaus
Maßnahme Nutzungsänderung einer denkmalgeschützten Villa
Baujahr 1901 | 1902
Umbaujahr 2012 | 2013
Epoche Jugendstil
Bauart Massivbau
Besonderheiten Denkmalschutz außen und innen; Preisträger beim rheinischen Staats- preis für Denkmalpflege

Zum Projektsteckbrief schauen Sie doch mal hier vorbei.

Ähnliche Projekte

Praesentation A3 15 Kopie

Projektstudie für einen Vierkanthof am Niederrhein

Bramlage Architekten Bestand Villa 2

Villa

Bramlage Architekten Bestand Sanierung Wohnhaus 1

Loft in der Orgelfabrik

Menü